Ein CFO zwischen drei Welten
„Wir machen das alles mit Excel. Funktioniert doch!“ – so beginnen viele Gespräche. Doch oft dauert es nicht lange, bis dieselben CFOs seufzen: „Wir haben keine einheitlichen Daten, keine Transparenz – und jede Abteilung hat ihre eigene Version der Wahrheit.“
Das ist der Moment, an dem klar wird: Excel reicht nicht mehr. Aber welche Alternativen gibt es? Dashboards? Oder gleich eine Plattform wie den osapiens HUB?
Excel – flexibel, aber fehleranfällig
Excel ist im Mittelstand allgegenwärtig. Es ist flexibel, kostengünstig, vertraut. Aber es stößt schnell an Grenzen:
Jede Abteilung pflegt eigene Tabellen.
Versionen widersprechen sich.
Fehler durch Copy & Paste sind unvermeidlich.
Echtzeitdaten? Fehlanzeige.
Ein Beispiel: Ein Verpackungshersteller führte seine Lieferantendaten in 20 verschiedenen Excel-Dateien. Als es zu Engpässen kam, wusste niemand, welche Zahlen aktuell waren. Die Folge: falsche Entscheidungen, teure Verzögerungen.
👉 Mehr dazu auch in unserem Beitrag: Excel reicht nicht: Warum der Mittelstand für Transparenz in der Wertschöpfungskette neue Lösungen braucht.
Dashboards – der erste Schritt zu mehr Transparenz
Viele Unternehmen wechseln deshalb zu Dashboards. Sie sind der nächste Evolutionsschritt: Daten werden visuell aufbereitet, KPIs sind auf einen Blick erkennbar, Abteilungen sehen erstmals ein gemeinsames Bild.
Doch Dashboards bleiben oft an der Oberfläche. Sie zeigen den Status quo, aber selten die Zusammenhänge. Und sie beantworten keine Fragen zu regulatorischen Pflichten oder künftigen Szenarien.
Dashboards sind wie ein Tachometer im Auto: Man sieht die Geschwindigkeit, aber nicht, ob vorne eine Kurve kommt.
osapiens HUB – die integrierte Lösung
Der osapiens HUB geht einen entscheidenden Schritt weiter. Er ist nicht nur ein Dashboard, sondern eine Plattform, die Daten sammelt, prüft, integriert und mit regulatorischen Anforderungen verknüpft.
Alle Lieferketten-Daten werden zentralisiert und validiert.
Risiken (z. B. ESG, CO₂-Kosten, EUDR) werden automatisch erkannt.
Predictive Analytics simuliert Szenarien, bevor Risiken Realität werden.
Mit dem neuen Reporting Cockpit & Disclosure Management können Unternehmen Daten nicht nur analysieren, sondern auch prüfungs- und CSRD-konform berichten.
Ein mittelständischer Chemiehersteller nutzte den HUB, um Lieferantendaten zu konsolidieren. Innerhalb von Monaten wurden Fehler reduziert, Reportingzeiten halbiert – und die CSRD-Berichterstattung praktisch „nebenbei“ erstellt.
👉 Siehe dazu auch unseren Artikel: Predictive Analytics in der Wertschöpfungskette.
Vergleich: Drei Werkzeuge, drei Realitäten
Man könnte sagen:
Excel ist wie ein Notizbuch: praktisch für den Einstieg, aber chaotisch, wenn es komplex wird.
Dashboards sind wie ein Rückspiegel: Sie zeigen, wo man steht, aber nicht, was kommt.
osapiens HUB ist wie ein Navigationssystem: Es kennt den aktuellen Standort, berechnet die Route, warnt vor Staus – und dokumentiert die Fahrt für die Versicherung.
Gerade im Kontext von CSRD, VSME und EUDR ist nur der letzte Ansatz wirklich zukunftsfähig.
Fazit – Transparenz ist mehr als Visualisierung
Für Mittelständler gilt: Wer mit Excel arbeitet, wird irgendwann in Datenchaos versinken. Dashboards bringen erste Orientierung, doch nur integrierte Plattformen wie der osapiens HUB liefern echte Transparenz – inklusive Prognosen und prüfungssicherem Reporting.
Wir bei Butterfly Effect Consulting begleiten Unternehmen genau bei dieser Transformation:
Wir prüfen, welche Tools für Ihre aktuelle Situation passen.
Wir helfen beim Aufbau von Datenqualität und Integration.
Wir implementieren den osapiens HUB – inkl. Reporting Cockpit & Disclosure Management – so, dass er strategisch Mehrwert schafft, nicht nur Daten sammelt.
👉 Lassen Sie uns sprechen, wie Sie aus Datenchaos Klarheit und aus Regulierung Wettbewerbsvorteile machen können: Kontakt aufnehmen.
FAQ – Häufige Fragen
Reicht Excel für mittelständische Unternehmen nicht mehr aus?
Excel funktioniert für kleine Datenmengen, aber nicht für komplexe Lieferketten oder regulatorisches Reporting. Die Fehleranfälligkeit ist zu hoch.
Sind Dashboards nicht genug?
Dashboards bieten Überblick, aber keine Integration mit regulatorischen Anforderungen oder KI-gestützte Prognosen. Sie sind ein Schritt, aber kein Ziel.
Was bietet der osapiens HUB zusätzlich?
Er verbindet Datenqualität, KI-gestützte Prognosen, Risikomanagement und prüfungssicheres Reporting in einer Plattform.
Wie unterstützt Butterfly Effect Consulting?
Wir helfen bei der Auswahl des passenden Ansatzes, begleiten den Übergang von Excel zu Dashboard oder HUB und sorgen dafür, dass Technologie nicht Selbstzweck bleibt, sondern Profitabilität & Wettbewerbsfähigkeit stärkt.