Cookie Einstellungen
Skip to main content

    Vor einigen Monaten saß ich mit einem Geschäftsführer eines Maschinenbauunternehmens zusammen. Er sagte:

    „Ich habe das Gefühl, ich führe im permanenten Ausnahmezustand. Erst Corona, dann Lieferketten, dann Energiepreise, jetzt ESG und KI. Wann wird’s mal wieder normal?“

    Ich musste lächeln – und antwortete: „Wahrscheinlich nie. Aber Sie können lernen, in diesem Dauerwandel stabil zu bleiben.“ Genau das beschreibt Resilienz.
    Und sie ist längst mehr als ein psychologischer Wohlfühlbegriff. Für Führungskräfte im Mittelstand ist sie zur strategischen Überlebenskompetenz geworden.

    Führung im Ausnahmezustand – und warum Resilienz zum Gamechanger wird

    Auch die Ergebnisse der aktuellen Gallup-Studie „State of the Global Workplace 2025 sind ein Weckruf – für Unternehmen, Führungskräfte und Berater:innen gleichermaßen. Inmitten multipler Krisen, politischer Unsicherheiten und wirtschaftlichem Druck zeigt sich deutlich: Die emotionale Lage der deutschen Beschäftigten bleibt angespannt – viele stecken förmlich im Krisenmodus fest. Und Resilienz für Führungskräfte wird immer mehr zur Schlüsselkompetenz für Unternehmen.

    Die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick:

    • Nur 45 % der befragten Arbeitnehmer:innen in Deutschland blicken optimistisch in die Zukunft – keine Verbesserung zum Vorjahr.
    • 41 % fühlten sich am Vortag der Befragung gestresst – das ist Platz 14 von 38 europäischen Ländern.
    • Nur noch 26 % geben an, nach Feierabend wirklich abschalten zu können – ein drastischer Rückgang von 10 Prozentpunkten seit 2021.
    • Die emotionale Bindung ans Unternehmen ist mit 9 % im internationalen Vergleich extrem niedrig.
    • 39 % der Befragten wünschen sich einen anderen Job – Tendenz steigend.

    Die Ursachen sind vielfältig: Die Auswirkungen globaler Krisen, Inflation, Digitalisierung, eine zunehmend komplexe Arbeitswelt und das Gefühl, keine Kontrolle mehr zu haben, lasten auf den Schultern der Menschen.

    Was bedeutet das für Unternehmen?

    Diese Zahlen sind kein Selbstläufer. Sie spiegeln wider, wie sehr Unternehmen und ihre Führungskräfte gefordert sind, aktiv gegenzusteuern. Denn mit steigender Unzufriedenheit sinkt nicht nur die Mitarbeiterbindung – auch Produktivität, Innovationskraft und Arbeitgeberattraktivität geraten unter Druck.

    Was in der Diskussion oft zu kurz kommt: Führungskräfte stehen im Zentrum dieses Spannungsfeldes – als Vermittler, Vorbilder, Stabilisatoren. Doch sie sind selbst Teil des Systems und zunehmend ebenfalls überlastet. Wer anderen Orientierung geben soll, muss selbst emotional gefestigt und widerstandsfähig sein.

    Resilienz: Die Zukunftskompetenz für Führungskräfte

    Hier kommt Resilienz ins Spiel – also die Fähigkeit, mit Druck, Wandel und Krisen konstruktiv umzugehen. Resiliente Führungskräfte können nicht nur ihre eigene Stabilität bewahren, sondern auch psychologische Sicherheit im Team fördern, Perspektiven eröffnen und durch unsichere Zeiten navigieren.

    Resilienz heißt nicht „Zähne zusammenbeißen“. Es heißt, Bewusstsein, Balance und Beweglichkeit zu entwickeln – für sich selbst und das eigene Team.

    Resiliente Führungskräfte

    • erkennen früh, wann Stress kippt,
    • regulieren Emotionen statt sie zu verdrängen,
    • schaffen Vertrauen durch klare Kommunikation,
    • fördern psychologische Sicherheit,
    • und behalten das Ziel im Blick, auch wenn sich der Weg verändert.

    Oder anders gesagt: Sie sind wie Stoßdämpfer – sie spüren den Aufprall, aber sie fangen ihn ab, statt zu brechen.

    Der Mittelstand steht unter Druck – und braucht starke Führung

    Gerade mittelständische Unternehmen befinden sich mitten im Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation.
    Viele unserer Kunden berichten:

    „Wir müssen digitalisieren, CO₂-Kosten senken, Fachkräfte halten und trotzdem profitabel bleiben – alles gleichzeitig.“

    Führungskräfte sind heute Navigatoren in der Komplexität. Sie müssen Entscheidungen treffen, obwohl nicht alle Informationen vorliegen.
    Sie müssen Teams motivieren, obwohl Unsicherheit herrscht. Und sie müssen Orientierung geben, während sich Rahmenbedingungen monatlich ändern.

    Resilienz ist hier kein Luxus – sie ist betriebliche Notwendigkeit.

    Wie sich Resilienz in der Führung entwickeln lässt

    Resilienz kann man nicht verordnen – aber trainieren. Bei Butterfly Effect Consulting arbeiten wir in Trainings und Coachings mit vier zentralen Dimensionen, die Führungskräfte stärken:

    1. Selbstführung: Eigene Stressmuster erkennen, Energiehaushalt steuern, Fokus halten.

    2. Werte & Haltung: Klarheit, Sinn und Authentizität in Entscheidungen bringen.

    3. Kommunikation: Transparent, ehrlich, mutig – auch über Unsicherheiten sprechen.

    4. Team-Resilienz: Vertrauen, psychologische Sicherheit und kollektive Stärke fördern.

    Wer diese vier Ebenen bewusst trainiert, schafft eine Führungskultur, die Veränderungen nicht nur aushält, sondern aktiv gestaltet.

    Mini-Check: Wie resilient führen Sie bereits?

    Nehmen Sie sich eine Minute und antworten Sie ehrlich:

    • Ich kann auch unter Druck ruhig und klar bleiben.
    • Ich erkenne, wann mein Akku leerläuft – und handle rechtzeitig.
    • Ich kommuniziere offen – auch bei Unsicherheit.
    • Ich priorisiere bewusst statt alles gleichzeitig zu tun.
    • Mein Team vertraut mir – und traut sich, ehrlich zu sein.

    Wenn Sie mehr als drei Aussagen mit „Nein“ beantworten, lohnt sich ein gezieltes Training. Resilienz beginnt immer mit Selbstreflexion – aber sie endet mit besserer Führung.

    Unser Ansatz: Resilienz & Performance verbinden

    Bei Butterfly Effect Consulting verbinden wir psychologische Erkenntnisse mit ökonomischem Nutzen: Denn Resilienz ist kein „Soft Skill“, sondern ein Performance-Faktor.

    Unsere Programme helfen Führungsteams,

    • fokussierter zu führen,

    • Stressquellen früh zu erkennen,

    • die innere Balance zu halten,

    • und Mitarbeitende in Veränderung mitzunehmen.

    Ob im Einzelcoaching, in Team-Workshops oder in modularen Inhouse-Trainings – wir entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden Strategien, um innere Stärke zur Führungsstrategie zu machen. Denn für uns als Unternehmensberatung ist Organisationsentwicklung ein entscheidender Aspekt, um Wirkung zu entfalten und Unternehmen und ihre Mitarbeitenden zu entwickeln.

    Wir bieten deshalb gezielt Resilienztrainings für Führungskräfte und maßgeschneiderte Programme für Unternehmen entwickelt. Unsere Trainings basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, systemischem Denken und psychologischen Prinzipien.

    Wir bieten:

    • Intensive Resilienz-Workshops für Führungskräfte

    • Individuelle Begleitung und Coaching

    • Unternehmensweite Programme zur Förderung einer resilienten Unternehmenskultur

    • Train-the-Trainer-Konzepte, um Resilienz langfristig im Unternehmen zu verankern

    Unser Ziel: Zukunftsfähige Unternehmen mit starken Führungspersönlichkeiten

    Denn nur mit resilienten Menschen an der Spitze können Organisationen Wandel aktiv gestalten – und Krisen in Chancen verwandeln. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Sie und Ihr Unternehmen auf diesem Weg begleiten können, sprechen Sie uns gerne an.  📩 Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

    Sie suchen andere Trainingsinhalte?

    • "Auf dem Weg zur Führungskraft" sollen junge Talente in ihre Führungsrollen hineinwachsen. 👉 Weitere Infos.
    • "Resilienz für Führungskräfte" – stärken Sie Ihre Führungskräfte für Zeiten des Wandels und der Unsicherheit. 👉 Weitere Infos.
    • "Erfolgreich verkaufen im B2B-Vertrieb" – Ihr Vertriebsteam erhält Impulse für authentische, wirksame Kundendialoge, professionellen Verkaufsauftritt und nachhaltige Kundenbindung. 👉 Weitere Infos.
    • "Change-Kompetenz stärken" – Gestalten Sie Veränderung aktiv und nachhaltig! 👉 Weitere Infos.
    • "Führen als Frau (Female Leadership)" – Ermutigung für weibliche Führungskräfte: souverän agieren, klar kommunizieren und den eigenen Führungsstil entwickeln. 👉 Weitere Infos.

    Wir helfen Ihnen gerne, damit Sie das passende Training für Ihr Unternehmen finden – lassen Sie sich unverbindlich beraten!

    Juliane Höfler

    19 Jahre Erfahrung als Unternehmerin, Managerin und Beraterin. Falls Sie Fragen zu diesem Artikel oder Interesse an einer Zusammenarbeit haben, schreiben Sie mir oder besuchen Sie mich auf LinkedIn.