Cookie Einstellungen
Skip to main content

    Wenn Nachhaltigkeit Pflicht wird

    Machen wir uns nichts vor: Für viele Unternehmen kommt der Vorschlag der EU-Kommission zur Verschiebung der EU Entwaldungsverordnung (EUDR) gerade zur rechten Zeit. Denn die wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen sind – gerade im Mittelstand – ohnehin schon immens. Ob personelle Kapazitäten, finanzielle Mittel, verfügbares Know-How oder schlichtweg die Kombination aus allen genannten Faktoren: Die Herausforderung ist groß. Doch bei aller Entspannung auf einigen Chefebenen: Die Zeit drängt!  Denn spätestens am 30. Dezember 2026 wird die Umsetzung Pflicht!

    Doch mit der richtigen Technologie und Beratung lässt sich aus dieser regulatorischen Herausforderung ein Wettbewerbsvorteil machen. Genau hier setzt unsere Arbeit an – als strategischer Implementierungspartner des osapiens HUB.

    Alle Fakten der EUDR für Unternehmen im Überblick

    Die EU-Regelung zum Schutz der Wälder (EU Deforestation Regulation) zielt darauf ab, eine nachhaltige Lieferkette zum Schutz der Waldgebiete und der biologischen Vielfalt zu gewährleisten. Beim Handel mit EUDR Gütern müssen Unternehmen in der EU sicherstellen, dass diese Waren “entwaldungsfrei” sind. Das heisst Unternehmen sind verpflichtet, verschiedene Sorgfaltspflichten zu erfüllen, um die globale Entwaldung zu reduzieren und Primärwälder zu schützen. Betroffen sind alle Unternehmen (zunächst nicht-KMU), die folgende Produkte bzw. relevante Rohstoffe in der EU in Verkehr bringen (Hersteller und Importeure), bereitstellen (Händler) oder aus der EU exportieren: Soja, Palmöl, Holz, Kaffee, Kakao, Vieh und Kautschuk. Wichtig ist dabei auch zu wissen, dass die Regelungen auch für Folgeprodukte wie z.B. Leder, Schokolade, Möbel, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften gelten. Die genannten Rohstoffe und Produkte dürfen innerhalb der EU nur dann importiert, gehandelt, vermarktet oder exportiert werden, wenn die folgenden Bedingungen in Bezug auf deren Herkunft erfüllt sind:

    • Entwaldungsfreiheit seit 2020: Relevante Produkte werden entwaldungsfrei hergestellt, d. h. nicht auf entwaldeten Flächen bzw. ohne die Entstehung von Waldschädigung.
    • Einhaltung der Rechtsvorschriften des Ursprungslandes: Die relevanten Produkte werden legal erzeugt und die Rechtsvorschriften des Erzeugerlandes werden eingehalten.
    • Vorliegen einer Sorgfaltserklärung:Für die relevanten Produkte wird eine Sorgfaltserklärung abgegeben, welche die Einhaltung der gebotenen Sorgfalt und das Vorliegen keines oder lediglich eines vernachlässigbaren Risikos bestätigt.

    Für Unternehmen und Führungskräfte gilt es daher, folgende Fragen zu klären:

    • Welche Produkte, Produktgruppen oder Rohstoffe des Unternehmens sind betroffen?
    • Lassen sich die beschafften Rohstoffe bis zum Erzeugungspunkt zurückverfolgen?
    • Ist die Erzeugung der Rohstoffe mit den lokalen Gesetzen konform gewesen?
    • Kann nachvollzogen werden, dass die Erzeugung der Rohstoffe nicht zu Entwaldung oder Waldschädigung beigetragen hat?
    • Was muss getan werden, um die Anforderungen der EUDR zu erfüllen?

    Kurzum: Es gibt viel zu tun, wenn man als Unternehmen seine Lieferkette EUDR-konform aufstellen möchte. Sinnvoll ist es daher, die jetzt zur Verfügung stehende Zeit zu nutzen, um die internen Prozesse entsprechend auszurichten und auch die Lieferanten in der Lieferkette mit der EU-Regelung vertraut zu machen. Gerade hier hakt es noch in vielen Unternehmen.

    Viele Mittelständler versuchen diese Anforderungen manuell zu erfüllen – mit Excel, E-Mails und Zertifikaten. Doch das ist weder effizient noch revisionssicher. Digitale Plattformen wie der osapiens HUB automatisieren diesen Prozess, indem sie Lieferantendaten, Geokoordinaten und Risikoindikatoren in einem System zusammenführen.

    EUDR Beratung und Implementierung mit dem osapiens HUB

    Bevor Produkte also auf den EU-Markt gebracht oder exportiert werden, ist es notwendig relevante Daten zu sammeln, zu organisieren und zu dokumentieren. Eine erfolgreiche Datenerhebung erfordert eine solide technische Unterstützung sowohl für Lieferanten und Landwirte als auch für Betreiber und Händler. Unsere Lösung, der osapiens HUB for EUDR, ist eine ganzheitliche, integrierte Software, die eine vollumfassende Lösung für die EUDR Regulatorik bietet.

    Eine kostenlose App zur Datenerfassung ermöglicht eine detaillierte Geolokalisierung, die besonders wichtig für die Einhaltung der EU-Entwaldungsverordnung ist. Sie ermöglicht zudem die gezielte Verfolgung von Sendungsdetails und die steigert die Effizienz von Logistikprozessen  durchFunktionen wie z.B. Chargenbildung undZusammenführung. Unsere EUDR Beratung und Implementierung mit dem osapiens HUB bietet daher alle Lösungen, um die Herausforderungen bei der Einhaltung der EUDR zu meistern:

    👉 Datenerfassung: Die osapiens Lösung automatisiert und optimiert die manuelle Erfassung von Geodaten, Polygondaten und zeitlichen Daten. Das Ergebnis: Mehr Genauigkeit und Effizienz. 

    👉 Risikobewertung und Compliance: Die osapiens Lösung rationalisiert die Risikobewertung der Produktlegalität und -herkunft und weist die Einhaltung der EUDR-Richtlinien und den Status der Abholzfreiheit der relevanten Produkte nach. 

    👉 Integration in vorhandene Produktionsprozesse: Die Integration von Compliance-Lösungen in bestehende ERP-Systeme kann eine Herausforderung darstellen. Die osapiens Software vereinfacht dies und ermöglicht eine nahtlose Integration von Compliance in alle Produktionsprozesse.

    👉 Integration und Datenaustausch: Die gemeinsame Nutzung von EUDR-Daten innerhalb der Lieferkette ist ein komplexes Thema. Mit osapiens ist die Kommunikation von EUDR-Daten innerhalb der Lieferkette sicher und einfach. Die Lösung automatisiert auch die Einreichung von Berichten. 

    Damit ist osapiens die digitale Infrastruktur für Compliance – aber die Wirkung entsteht erst, wenn die Plattform strategisch eingebettet wird.

    Und genau dort beginnt unsere Aufgabe als osapiens Beratung für den Mittelstand: Wir helfen Unternehmen, EUDR-Prozesse nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch, prozessual und führungsseitig umzusetzen.

    Kurz gesagt: osapiens liefert die Plattform –
    Butterfly Effect Consulting liefert Struktur, Steuerung und Wirkung

    Von der Verordnung zur Wertschöpfung – mit der richtigen Beratung

    EUDR-Compliance ist kein reines IT-Projekt, sondern ein Change-Prozess: Daten müssen aus Einkauf, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit und Controlling zusammenfließen – und die Verantwortlichkeiten müssen klar geregelt sein. Unsere Beratung verbindet Technologie, Governance und Strategie:

    • Wir analysieren Ihre bestehende Lieferkettentransparenz.

    • Wir entwickeln Prozesse, um EUDR-Daten in osapiens sauber abzubilden.

    • Wir verknüpfen die Ergebnisse mit Ihren CSRD- und LkSG (oder CSDDD)-Reportingpflichten.

    • Wir schulen Teams, um Nachhaltigkeit als Steuerungsgröße zu verankern.

    So entsteht aus regulatorischer Pflicht ein handfester Wettbewerbsvorteil – durch Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit.

    Warum osapiens & Butterfly Effect Consulting der richtige Partner sind

    Unsere Stärke liegt darin, regulatorische Anforderungen in handfeste Unternehmensprozesse zu übersetzen. Als osapiens Implementierungspartner und ESG-Beratung kombinieren wir:

    • technologische Expertise,

    • regulatorisches Wissen,

    • und praktische Mittelstandserfahrung.

    Wir denken EUDR, LkSG, CSDDD und CSRD nicht getrennt – sondern integriert. So entsteht ein System, das nicht nur Compliance erfüllt, sondern Nachhaltigkeit zur Steuerungslogik macht.

    👉 Mehr erfahren: OSAPIENS Beratung – von der Software zur Wirkung.

    EUDR-Compliance ist kein Pflichtprogramm – sondern ein Wettbewerbsvorteil

    Die EUDR markiert einen Wendepunkt: Wer seine Lieferkette nicht nur nachvollzieht, sondern digital steuert, schafft Vertrauen – bei Kunden, Banken und Investoren.

    OSAPIENS automatisiert Nachweise. Butterfly Effect Consulting sorgt dafür, dass sie wirken.

    Lassen Sie uns  👉  darüber sprechen, wie wir Sie in der operativen und strategischen Umsetzung der EUDR unterstützen können!

    Dr. Martin Bethke

    20 Jahre Erfahrung im Top-Management in multinationalen Unternehmen, Start-ups und NGOs. Falls Sie Fragen zu diesem Artikel oder Interesse an einer Zusammenarbeit haben, schreiben Sie mir oder besuchen Sie mich auf LinkedIn.