Cookie Einstellungen
Skip to main content

    Scope 3-Emissionen sind die unsichtbaren Emissionen, die entlang der gesamten Lieferkette eines Unternehmens entstehen. Anders als die direkten Emissionen (Scope 1) oder die eingekaufte Energie (Scope 2), betreffen sie all jene Aktivitäten, die außerhalb der eigenen Tore stattfinden – vom Rohstoff über Transport bis zur Nutzung beim Kunden.

    (Quelle: Rödl & Partner)

    Für den Mittelstand bedeutet das: Der größte Teil der Klimabilanz liegt oft außerhalb des direkten Einflussbereichs. Studien des Umweltbundesamts zeigen (mehr dazu HIER), dass z.B. im Maschinenbau Scope 3-Emissionen bis zu viermal so hoch sind wie die eigenen Emissionen des Unternehmens. Gleichzeitig sind sie der entscheidende Hebel, um Kunden, Banken und Investoren von der eigenen Performance bzgl. Dekarbonisierung und den gesteckten ESG-Zielen zu überzeugen.

    Da Scope-3-Emissionen in den meisten Branchen den größten Anteil an den gesamten CO2-Emissionen eines Unternehmens ausmachen, haben sie einen erheblichen Einfluss auf die CO2-Bilanz. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, diese Emissionen genau zu messen und zu reduzieren, um ihre Klimaziele zu erreichen.

    Wettbewerbsvorteil durch Reduktion der Scope 3 Emissionen

    Viele Unternehmen stehen vor drei Problemen: fehlende Daten, komplexe Lieferketten, geringe Ressourcen. Aber genau hier liegt auch eine Chance: Wer Transparenz schafft, kann Risiken steuern, Kosten senken und Wettbewerbsvorteile aufbauen. Denn: Immer mehr Unternehmer:innen wird bewusst, dass die Reduktion von Scope-3-Emissionen konkrete Vorteile bietet. Eine Studie von Roland Berger für den Schweizer Branchenverband Swissmem zeigt, dass

    • 79 % der Befragten eine Reduktion der Scope-3-Emissionen mit mehr Umweltschutz verbinden.
    • 73 % sehen eine stärkere Marke als Ergebnis, und
    • 53 % glauben, dass ihr Unternehmen dadurch attraktiver für Arbeitnehmende wird.
    • 55 % nennen die Erwartungen von Investor:innen und
    • 41 % den Druck von Kund:innen als Motivation zur Reduktion von Scope-3-Emissionen.

    👉 Weitere Informationen dazu in unseren Beiträgen:

    Fazit: Die Scope-3-Emissionen sind der wichtigste Teil der CO2-Bilanz, denn entlang der Wertschöpfungskette fallen in der Regel die meisten Emissionen an. Eine nachhaltige Unternehmensstrategie kommt ohne die Kenntnis über diese Emissionen nicht aus. Wer jetzt also handelt, vermeidet Kostenfallen und schafft Wettbewerbsvorteile.

    👉 Sie wollen wissen, wie hoch Ihr CO₂-Kostenrisiko ist? Wir unterstützen CFOs, ESG und Profitabilität zu verbinden – sprechen Sie uns an!

    Dr. Martin Bethke

    20 Jahre Erfahrung im Top-Management in multinationalen Unternehmen, Start-ups und NGOs. Falls Sie Fragen zu diesem Artikel oder Interesse an einer Zusammenarbeit haben, schreiben Sie mir oder besuchen Sie mich auf LinkedIn.