Cookie Einstellungen
Skip to main content

    Viele Unternehmen wiegen sich noch in falscher Sicherheit. Dabei ist längst klar: Ohne lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zur Landparzelle droht ab Ende 2025 der Marktausschluss. Die aktualisierten FAQ (Version 4, April 2025) zur EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) bringen entscheidende Klarheit – und erhöhen den Druck auf Unternehmen in der gesamten Wertschöpfungskette. Die Herausforderung ist groß. Doch bei aller Entspannung auf einigen Chefebenen: Die Zeit drängt!  Denn spätestens am 30. Dezember 2025 wird die Umsetzung Pflicht! Gemeinsam mit unserem Partner osapiens unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur EUDR-Compliance und bieten eine EUDR Beratung und Implementierung mit dem osapiens HUB.

    Alle Fakten der EUDR für Unternehmen im Überblick

    Die EU-Regelung zum Schutz der Wälder (EU Deforestation Regulation) zielt darauf ab, eine nachhaltige Lieferkette zum Schutz der Waldgebiete und der biologischen Vielfalt zu gewährleisten. Beim Handel mit EUDR Gütern müssen Unternehmen in der EU sicherstellen, dass diese Waren “entwaldungsfrei” sind. Das heisst Unternehmen sind verpflichtet, verschiedene Sorgfaltspflichten zu erfüllen, um die globale Entwaldung zu reduzieren und Primärwälder zu schützen. Betroffen sind alle Unternehmen (zunächst nicht-KMU), die folgende Produkte bzw. relevante Rohstoffe in der EU in Verkehr bringen (Hersteller und Importeure), bereitstellen (Händler) oder aus der EU exportieren: Soja, Palmöl, Holz, Kaffee, Kakao, Vieh und Kautschuk. Wichtig ist dabei auch zu wissen, dass die Regelungen auch für Folgeprodukte wie z.B. Leder, Schokolade, Möbel, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften gelten. Die genannten Rohstoffe und Produkte dürfen innerhalb der EU nur dann importiert, gehandelt, vermarktet oder exportiert werden, wenn die folgenden Bedingungen in Bezug auf deren Herkunft erfüllt sind:

    • Entwaldungsfreiheit seit 2020: Relevante Produkte werden entwaldungsfrei hergestellt, d. h. nicht auf entwaldeten Flächen bzw. ohne die Entstehung von Waldschädigung.
    • Einhaltung der Rechtsvorschriften des Ursprungslandes: Die relevanten Produkte werden legal erzeugt und die Rechtsvorschriften des Erzeugerlandes werden eingehalten.
    • Vorliegen einer Sorgfaltserklärung:Für die relevanten Produkte wird eine Sorgfaltserklärung abgegeben, welche die Einhaltung der gebotenen Sorgfalt und das Vorliegen keines oder lediglich eines vernachlässigbaren Risikos bestätigt.

    Die DDS: Schlüssel zur Marktteilnahme

    Herzstück der EUDR ist die sogenannte Due Diligence Statement (DDS). Ohne gültige DDS kein Marktzugang – ganz gleich, ob Import, Inverkehrbringen oder Handel innerhalb der EU. Diese Erklärung muss detaillierte Informationen enthalten, unter anderem:

    • Geokoordinaten der Produktionsflächen
    • Produktions- bzw. Erntedaten
    • Angaben zu Lieferanten und Warenströmen
    • Risikoeinschätzungen und ggf. Risikominderungsmaßnahmen

    Für Unternehmen und Führungskräfte gilt es daher, folgende Fragen zu klären:

    • Welche Produkte, Produktgruppen oder Rohstoffe des Unternehmens sind betroffen?
    • Lassen sich die beschafften Rohstoffe bis zum Erzeugungspunkt zurückverfolgen?
    • Ist die Erzeugung der Rohstoffe mit den lokalen Gesetzen konform gewesen?
    • Kann nachvollzogen werden, dass die Erzeugung der Rohstoffe nicht zu Entwaldung oder Waldschädigung beigetragen hat?
    • Was muss getan werden, um die Anforderungen der EUDR zu erfüllen?

    Kurzum: Es gibt viel zu tun, wenn man als Unternehmen seine Lieferkette EUDR-konform aufstellen möchte. Sinnvoll ist es daher, die jetzt zur Verfügung stehende Zeit zu nutzen, um die internen Prozesse entsprechend auszurichten und auch die Lieferanten in der Lieferkette mit der EU-Regelung vertraut zu machen. Gerade hier hakt es noch in vielen Unternehmen.

    EUDR Beratung und Implementierung mit dem osapiens HUB

    Bevor Produkte also auf den EU-Markt gebracht oder exportiert werden, ist es notwendig relevante Daten zu sammeln, zu organisieren und zu dokumentieren. Eine erfolgreiche Datenerhebung erfordert eine solide technische Unterstützung sowohl für Lieferanten und Landwirte als auch für Betreiber und Händler. Unsere Lösung, der osapiens HUB for EUDR, ist eine ganzheitliche, integrierte Software, die eine vollumfassende Lösung für die EUDR Regulatorik bietet. Eine kostenlose App zur Datenerfassung ermöglicht eine detaillierte Geolokalisierung, die besonders wichtig für die Einhaltung der EU-Entwaldungsverordnung ist. Sie ermöglicht zudem die gezielte Verfolgung von Sendungsdetails und die steigert die Effizienz von Logistikprozessen  durchFunktionen wie z.B. Chargenbildung undZusammenführung. Unsere EUDR Beratung und Implementierung mit dem osapiens HUB bietet daher alle Lösungen, um die Herausforderungen bei der Einhaltung der EUDR zu meistern:

    Datenerfassung leicht gemacht: Geokoordinaten und Zeitstempel per Supplier-App oder API-Schnittstelle erfassen – mit Plausibilitätsprüfung.

    Chargen- und Länderübergreifende Rückverfolgbarkeit: Auch bei Bulk- oder Mischprodukten.

    Automatisierte Risikoanalyse: Auf Basis von Herkunft, Sourcing-Modellen und ESG-Indikatoren.

    DDS-Generierung und Einreichung: EU-konform, prüfbar, revisionssicher.

    Lieferanteneinbindung in Echtzeit: Rückfragen, Datenabgleich, Nachweise – alles in einer Plattform.

    Fazit: Rückverfolgbarkeit ist mehr als Compliance

    Die EUDR zwingt Unternehmen, ihre Lieferketten neu zu denken – und schafft zugleich Chancen: Wer jetzt in Transparenz, Datenqualität und digitale Tools investiert, sichert sich nicht nur Marktzugang, sondern auch langfristige Resilienz und Vertrauen.

    ESG-Beratung von Butterfly Effect Consulting

    Mit unseren langjährigen Expertise in der Strategieberatung, Organisationsentwicklung und der Etablierung eines Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen, beraten wir Sie gerne bei der Umsetzung und Implementierung der EUDR in Ihrem Unternehmen. Wir begleiten Sie bei einem ganzheitlichen Transformationsprozess und bieten mit einem breiten Partner- und Kooperationsnetzwerk eine perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnittene Beratung: Lassen Sie uns mit einem 👉 KLICK darüber sprechen, wie wir Sie in der operativen und strategischen Umsetzung der komplexen ESG-Richtlinien unterstützen können!

    Juliane Höfler

    19 Jahre Erfahrung als Unternehmerin, Managerin und Beraterin. Falls Sie Fragen zu diesem Artikel oder Interesse an einer Zusammenarbeit haben, schreiben Sie mir oder besuchen Sie mich auf LinkedIn.