Cookie Einstellungen
Skip to main content

    Die Klimakrise zwingt Unternehmen – insbesondere im Mittelstand – mehr denn je, ihre CO₂-Emissionen zu verstehen, zu steuern und nachhaltig zu reduzieren. Dabei stehen viele vor der Herausforderung, den steigenden CO₂-Preisen und regulatorischen Anforderungen zu begegnen, ohne ihre Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität zu gefährden. Genau hier setzt unser innovatives CO₂-Kosten-Check & Szenarien-Tool an. Denn wer seine CO₂-Kosten im Griff hat, stärkt auch seine Wettbewerbsfähigkeit und sichert seine Profitabilität.

    Was ist der CO₂-Kosten-Check?

    Unser Tool ermöglicht es Unternehmen jeder Größe und Branche, ihre direkten und indirekten CO₂-Emissionen (Scopes 1, 2 und 3) mit den aktuellen und prognostizierten CO₂-Preisen zu bewerten. Es schafft eine belastbare Datengrundlage, mit der betriebswirtschaftliche Auswirkungen von CO₂-Kosten sichtbar werden. Über flexible Szenarien können unterschiedliche Klimastrategien, Investitionen und Effizienzmaßnahmen simuliert und anhand von Einsparpotenzialen und Kosten analysiert werden. Und keine Sorge: Wenn noch nicht alles Zahlen vorliegen, unterstützen wir Sie bei der Erfassung und sorgen mit durchschnittlichen Branchenwerten dafür, dass Sie sofort eine Einschätzung von uns erhalten.

    Warum ist das so wichtig?

    Mit der Einführung eines erweiterten Emissionshandels (ETS II) ab 2027 und der kontinuierlichen CO₂-Preissteigerung erwartet zahlreiche Unternehmen ein erheblich wachsender Kostenblock. Ohne zeitnahes Gegensteuern drohen finanzielle Belastungen, die sich negativ auf Margen, Investitionsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit auswirken.

    Parallel verschärfen sich höchstwahrscheinlich die Berichtspflichten im Rahmen der EU-Taxonomie und der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), die valide CO₂-Daten und Szenarien verlangen.

    Welche Vorteile bietet der CO₂-Kosten-Check?

    • Ganzheitliche Sicht: Transparenz über alle Geschäftsbereiche und Lieferkettenstufen hinweg.

    • Schnelle Priorisierung: Identifiziert die wirtschaftlich relevantesten Hebel und Risiken.

    • Szenarien-basiertes Handeln: Erlaubt fundierte Entscheidungen durch Vergleich unterschiedlicher Klimapfade.

    • Verbesserte Kommunikation: Liefert transparente Daten, die sich ideal für Nachhaltigkeitsberichte, Investorendialog und Stakeholder-Kommunikation eignen.

    • Wettbewerbsvorteil: Förderliche Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Innovationen und Geschäftsmodelle.

    Für wen ist das Tool geeignet?

    Ob produzierende Unternehmen, Handels- oder Dienstleistungsbetriebe – unser CO₂-Kosten-Check hilft, individuelle Herausforderungen der Dekarbonisierung passgenau zu adressieren und unternehmerisch gewinnbringend zu steuern. Besonders in Branchen mit komplexen Lieferketten, hohem Energiebedarf oder ambitionierter Nachhaltigkeitsstrategie erweist sich das Tool als unverzichtbares Steuerungsinstrument.

    Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie unser CO₂-Kosten-Check auch Ihr Unternehmen auf dem Weg zu mehr Klimatransparenz und Wirtschaftlichkeit unterstützen kann, freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen! Buchen Sie gerne direkt einen unverbindlichen Präsentationstermin für Ihren individuellen CO₂-Kosten-Check!

    Nachhaltigkeit mit Profitabilität von Butterfly Effect Consulting

    Mit unseren langjährigen Expertise in der Strategieberatung, Organisationsentwicklung und der Etablierung eines Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen, beraten wir Sie gerne bei der Umsetzung und Implementierung von ESG-Anforderungen in Ihrem Unternehmen. Wir begleiten Sie bei einem ganzheitlichen Change-Prozessen und bieten mit einem breiten Partner- und Kooperationsnetzwerk eine perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnittene Beratung: Lassen Sie uns mit einem 👉 KLICK darüber sprechen, wie wir Sie in der operativen und strategischen Umsetzung der komplexen ESG-Richtlinien unterstützen können!

    Dr. Martin Bethke

    20 Jahre Erfahrung im Top-Management in multinationalen Unternehmen, Start-ups und NGOs. Falls Sie Fragen zu diesem Artikel oder Interesse an einer Zusammenarbeit haben, schreiben Sie mir oder besuchen Sie mich auf LinkedIn.