Noch vor wenigen Jahren reichten Umsatz, Cashflow und Sicherheiten aus, um eine Kreditentscheidung bei der Hausbank zu bekommen. Heute ist das anders: ESG-Ratings werden zunehmend zum Schlüsselfaktor. Banken bewerten nicht mehr nur Zahlen – sie bewerten auch Nachhaltigkeit.
👉 In diesem Beitrag erklären wir in aller Kürze, warum ESG-Ratings Ihre Kreditkonditionen beeinflussen, wie Banken sie einsetzen und wie Sie als Mittelständler das Thema aktiv gestalten können. Wer noch tiefer in das Thema einsteigen möchte, dem empfehlen wir auch unseren Beitrag 👉 "Finanzierung, Banken & ESG-Ratings im Mittelstand – Wie Nachhaltigkeit über Kredite entscheidet".
ESG-Ratings – was steckt dahinter?
ESG-Ratings bewerten Unternehmen in den Bereichen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Sie zeigen, wie gut ein Unternehmen Risiken managt – vom CO₂-Ausstoß bis hin zu Arbeitsbedingungen in der Lieferkette.
Die drei ESG-Säulen im Detail:
ESG-Ratings einfach erklärt
Zuerst die wichtigste Info: Es gibt nicht DAS eine ESG-Rating. Verschiedene Anbieter – wie MSCI, Sustainalytics, S&P Global, Inrate, RepRisk oder im B2B-Bereich Ecovadis – bewerten Unternehmen mit ihren eigenen Methoden. Für Klimathemen spielt außerdem CDP eine Rolle.
Das macht es für Unternehmen manchmal schwer, die Ergebnisse zu vergleichen. Aber: Regulierungsdruck wächst, und die Rating-Agenturen arbeiten daran, ihre Verfahren transparenter und vergleichbarer zu machen.
Trotz aller Unterschiede läuft der Prozess meist nach demselben Schema:
Kriterien festlegen: Die Agentur entscheidet: Welche Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren sind für das Unternehmen wichtig? Das hängt stark von Branche, Größe und Standort ab.
Daten sammeln: Entweder aus öffentlichen Quellen wie Geschäfts- oder Nachhaltigkeitsberichten; oder direkt vom Unternehmen über Fragebögen.
- Bewertung & Score: Alle Daten werden gewichtet und in eine Note umgerechnet. Wichtig: Die Bewertung erfolgt fast immer im Branchenvergleich.
👉 Ein gutes ESG-Rating heißt also nicht automatisch „super nachhaltig“, sondern oft nur „besser als die Konkurrenz“.
Warum Banken ESG-Ratings nutzen
Die EU-Taxonomie, die CSRD und die Klimaziele zwingen Banken, ihr Kreditportfolio nachhaltiger auszurichten. Für Mittelständler bedeutet das: Ohne ESG-Daten wird es teurer, Kapital aufzunehmen. Denn die Finanzinstitute haben inzwischen erkannt, dass reine Bonitätskennzahlen nicht mehr ausreichen. Über 90 % der befragten Banken geben an, dass ESG-Kriterien bereits heute in der Kreditvergabe eine Rolle spielen – etwa in Form von CO₂-Reduktionszielen, Governance-Strukturen und sozialen Bedingungen.
Konkret bedeutet das für Ihr Unternehmen: Ein überzeugendes ESG-Rating oder eine saubere ESG-Berichterstattung kann direkt zu besseren Kreditkonditionen, kürzeren Entscheidungswegen und einem stärkeren Partnerstatus bei der Bank führen. Umgekehrt gilt: Fehlende Daten, unscharfe Steuerung oder unausgebaute Governance-Prozesse können zu Risikoaufschlägen, längeren Laufzeiten oder gar einer Ablehnung führen. Damit steht fest: Nachhaltigkeit ist längst kein Zusatz mehr, sondern ein Bestandteil der Finanzierungslogik – und damit ein Schlüsselthema für Mittelstand und Finanzierungsstrategie.
Handlungsempfehlungen – so nutzen Sie ESG für Ihre Finanzierung
Damit Sie Ihre Finanzierung mittel- und langfristig optimal aufstellen, bieten wir bei Butterfly Effect Consulting ein gezieltes ESG Compliance Consulting an. Unsere Handlungsempfehlungen lauten:
- Frühzeitig ESG-Daten- und Steuerungssysteme aufbauen
Nutzen Sie unser ESG Compliance Consulting, um eine konsistente Daten- und Prozessstruktur zu etablieren. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der passenden Tools (z. B. im Rahmen von osapiens HUB-Implementierungen), beim Aufbau einer Governance-Verankerung und bei der Integration in Ihr Finanz- und Risikomanagement.
→ Ziel: Sie liefern der Bank belastbare ESG-Kennzahlen und zeigen, wie Sie Risiken managen und Chancen steuern – z. B. mit einem VSME-Reporting. - Nachhaltigkeit als Finanzkennzahl begreifen und kommunizieren
Betrachten Sie ESG-Aspekte nicht nur als Pflicht, sondern als strategisches Asset in der Finanzierung. Im Rahmen einer ESG-Beratung verankern wir ESG-Ziele in Ihrem Controlling- und Reporting-Rahmen und helfen Ihnen, diese im Bankgespräch mit Kapitalgebern gezielt zu adressieren.
→ Ziel: Sie erhöhen Ihre Verhandlungsmacht, da ESG-Leistung als Refinanzierungsvorteil wirkt. - ESG-Ratings aktiv in die Bank- und Kapitalgespräche einbringen
Gehen Sie mit Ihrer Bank proaktiv in den Dialog: Präsentieren Sie Ihren ESG-Fahrplan inkl. Ergebnismessung, zeigen Sie die Auswirkungen auf Bilanz- und Risikokennzahlen. Wir unterstützen Sie und bereiten Ihr Management-Summary und Ihre Evidenzstruktur vor, damit Sie Klarheit zeigen statt Unsicherheit.
→ Ziel: Die Bank versteht Ihre ESG-Steuerung, erkennt Ihre Strukturkompetenz und gewährt bessere Konditionen. - Kontinuierliche Verbesserung sicherstellen
ESG-Bewertungen sind kein einmaliges Projekt – Banken erwarten valide Entwicklungen über Zeit. Im Rahmen des ESG Compliance Consultings etablieren wir einen Monitorings- und Steuerungsprozess, damit Ihre ESG-Performance kontinuierlich wächst und Sie regulatorische Entwicklungen (z. B. CSRD, CSDDD, EUDR) proaktiv adressieren.
→ Ziel: Sie bleiben im Wettbewerb vorne, sichern sich bessere Refinanzierungsbedingungen und stärken Ihre Marke als zukunftsfähiges Mittelstandsunternehmen.
Unser Ansatz im ESG Compliance Consulting
Wir kombinieren tiefes regulatorisches Fachwissen mit einer klaren Strategie- und Umsetzungsorientierung – maßgeschneidert auf mittelständische Unternehmen. Unsere Stärke: ESG nicht nur formaler Pflicht-Baustein, sondern integraler Teil Ihrer Unternehmensentwicklung. Wir legen großen Wert darauf, dass Ihre ESG-Aktivitäten wirklich gelebt werden – nicht nur auf dem Papier.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre ESG-Compliance-Herausforderungen in Chancen für Strategie, Transparenz und Zukunftsfähigkeit verwandeln.
👉Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Erstgespräch.

