Cookie Einstellungen
Skip to main content

    ESG Compliance & Nachhaltigkeit

    Szenarien

    • Berichtspflicht trifft auf unternehmerischen Alltag – beispielsweise bei der erstmalige Umsetzung der CSRD oder EUDR
    • Nachhaltige Unternehmensstrategie durch die Integration von ESG
    • ESG-Transparenz für den Umgang mit Banken & Investoren

    Sprechen wir über Ihre Nachhaltigkeit.

    Häufig gestellte Fragen

    Welche Leistungen umfasst Ihre ESG-Beratung konkret?

    Unsere ESG-Beratung beginnt mit einer strukturierten Analyse der regulatorischen Anforderungen, die für Ihr Unternehmen relevant sind – etwa CSRD, EUDR oder CSDDD. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung einer Wesentlichkeitsanalyse, der Entwicklung eines prüfungssicheren Berichtskonzepts und beim Aufbau einer passenden Governance-Struktur. Dabei achten wir darauf, dass die Lösungen nicht nur formal korrekt, sondern auch praktikabel und verständlich sind – sowohl für interne Stakeholder als auch für externe Prüfer.

    Für welche Unternehmen ist die Beratung von Butterfly Effect geeignet?

    Unsere Leistungen richten sich an Unternehmen, die ESG nicht nur als Pflicht, sondern als strategisches Thema begreifen möchten. Das betrifft sowohl mittelständische Betriebe, die erstmals unter eine Berichtspflicht fallen, als auch größere Organisationen mit komplexen Lieferketten oder internationaler Ausrichtung. Wir passen unsere Vorgehensweise dem jeweiligen Reifegrad und den Ressourcen Ihres Unternehmens an.

    Wie läuft ein typisches ESG-Projekt bei Butterfly Effect Consulting ab?

    Ein Projekt beginnt meist mit einem gemeinsamen Kick-off, in dem wir die Ausgangslage, Ziele und Prioritäten klären. Darauf folgt eine strukturierte Analyse der relevanten ESG-Aspekte, die in eine Wesentlichkeitsmatrix überführt wird. Je nach Richtlinie und gesetzlicher Vorgabe erstellen wir Ihnen rechtskonforme Berichte und sorgen für die prüfsichere Erledigung der Richtlinienanforderunge. Je nach Bedarf begleiten wir Sie auch bei der internen wie externen Kommunikation, der Datenaufbereitung und der Abstimmung mit externen Stakeholdern.

    Was unterscheidet Butterfly Effect Consulting von klassischen Nachhaltigkeitsberatungen?

    Wir verbinden regulatorisches Fachwissen mit strategischer und kommunikativer Kompetenz. Unser Ansatz ist nicht ausschließlich auf die technischen oder juristischen Aspekte ausgerichtet, sondern darauf, ESG-Anforderunge als Teil Ihrer Unternehmensentwicklung zu verstehen. Dabei legen wir Wert auf Verständlichkeit, Umsetzbarkeit und die Einbindung Ihrer Mitarbeitenden – damit ESG nicht nur erfüllt, sondern auch gelebt wird.

    Bei welchen ESG-Themen berät Butterfly Effect Consulting und über welches Partnernetzwerk verfügt die Beratung?

    Wir unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung und strategischen Einbindung aller relevanten ESG-Themen, sowohl im Hinblick auf gesetzliche Anforderungen als auch auf unternehmerische Zielsetzungen. Dazu gehören insbesondere:

    • CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive): Aufbau eines prüfungssicheren Berichtssystems, inklusive Wesentlichkeitsanalyse, Kennzahlenstruktur und Governance.
    • EUDR (EU-Verordnung zur Entwaldungsfreiheit): Analyse und Dokumentation von Lieferketten, Entwicklung von Rückverfolgbarkeitsstrategien und Risikobewertungen.
    • CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive): Aufbau von Sorgfaltspflichtprozessen entlang der Wertschöpfungskette, inklusive Risikoanalyse, Präventionsmaßnahmen und Monitoring.
    • ESG-Governance: Entwicklung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsstrukturen zur Steuerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen.
    • Kommunikation & Stakeholder-Dialog: Aufbereitung von ESG-Inhalten für interne und externe Zielgruppen – von Mitarbeitenden über Banken bis zu Investor:innen.

    Je nach Projekt arbeiten wir mit spezialisierten Partnern zusammen. Zum Beispiel mit Rechts- und Wirtschaftsprüfer:innen für regulatorische Sicherheit, Technologieanbietern für ESG-Datenmanagement (z.B. osapiens), Impact-Analyst:innen für Wirkungsbewertung oder Kommunikationsagenturen für die externe ESG-Darstellung (z.B. Serviceplan Group). Unsere Rolle ist es, die Perspektiven zusammenzuführen, strategisch einzuordnen und in Ihrem Unternehmen wirksam zu verankern.

    Welche Unterstützung bietet Butterfly Effect Consulting bei der Kommunikation gegenüber Banken, Investoren oder Mitarbeitenden?

    Wir helfen Ihnen, ESG-Inhalte so aufzubereiten, dass sie für unterschiedliche Zielgruppen (Stakeholder) verständlich und glaubwürdig sind. Das umfasst die Entwicklung eines konsistenten Narrativs, die visuelle und sprachliche Gestaltung von Berichten und Präsentationen, sowie die Vorbereitung auf Gespräche mit Finanzpartnern oder internen Stakeholdern. Ziel ist es, Vertrauen zu schaffen – durch Klarheit, Transparenz und Anschlussfähigkeit.

    Bild Team Butterfly Effect Consulting

    Change als Superkraft

    Mehr über uns

    Strategisch denken. Ganzheitlich handeln.

    mehr zu Strategie & Entwicklung

    Strategie & Entwicklung

    mehr zu Trainings, Schulungen & Workshops

    Trainings, Schulungen & Workshops

    mehr zu Transformation & Change Management

    Transformation &
    Change Management

    mehr zu Risikomanagement & Zukunftssicherung

    Risikomanagement &
    Zukunftssicherung

    mehr zu Digitalisierung & Ki-Integration

    Digitalisierung &
    Ki-Integration

    Lernen Sie uns kennen

      Unser Blog

      Best PracticeInnovationStrategieBranchenfokus Lebensmittel- & Agrarindustrie: Transparenz und Compliance als Wettbewerbsfaktor für den Mittelstand
      30.09.2025

      Branchenfokus Lebensmittel- & Agrarindustrie: Transparenz und Compliance als Wettbewerbsfaktor für den Mittelstand

      Compliance wird zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil, da Unternehmen durch die Einhaltung von Gesetzen und Normen Vertrauen bei Kunden, Investoren und Geschäftspartnern aufbauen. Wir erklären, welche Chancen es für den Mittelstand…
      DigitalisierungInnovationStrategieExcel vs. Dashboard vs. osapiens HUB: Welches Tool bringt Transparenz in die Wertschöpfungskette?
      28.09.2025

      Excel vs. Dashboard vs. osapiens HUB: Welches Tool bringt Transparenz in die Wertschöpfungskette?

      Excel kann als Ausgangspunkt für die Schaffung von Transparenz in der Wertschöpfungskette dienen, ist aber für eine umfassende Transparenz nicht ausreichend, da es für die Verknüpfung komplexer Datenströme und die…
      Best PracticeInnovationStrategiePredictive Analytics in der Wertschöpfungskette: Wie der Mittelstand Risiken vorhersieht und Chancen nutzt
      26.09.2025

      Predictive Analytics in der Wertschöpfungskette: Wie der Mittelstand Risiken vorhersieht und Chancen nutzt

      Prädiktive Analysen nutzen historische Daten, statistische Modellierung, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Muster und Trends zu erkennen und zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. Diese Datenanalyse dient dazu, Risiken zu antizipieren, Chancen…
      Best PracticeDigitalisierungInnovationStrategieDatenqualität statt Datenflut: So schaffen Unternehmen die Grundlage für KI-gestützte Entscheidungen
      25.09.2025

      Datenqualität statt Datenflut: So schaffen Unternehmen die Grundlage für KI-gestützte Entscheidungen

      Datenqualität stellt für den deutschen Mittelstand eine große Herausforderung dar, da viele Unternehmen nur einen Bruchteil ihres Datenpotenzials nutzen können, insbesondere aufgrund von Problemen bei Korrektheit und Vollständigkeit der Daten…

      Newsletter Anmeldung

        Wir teilen, was wirkt.

        • Strategien, die Wandel ermöglichen
        • Einblicke aus unseren Projekten & Beratungen
        • Trends, die Entscheider:innen heute kennen sollten