Cookie Einstellungen
Skip to main content

    Risikomanagement & Zukunftssicherung

    Szenarien

    • Technologische Sprünge wie beispielsweise Automatisierung, Digitalisierung und KI
    • Veränderung gesellschaftlicher Werte und Anpassung von Unternehmenskultur & Haltung
    • Regulatorische Disruption durch neue gesetzliche Vorgaben und Sicherstellung von Compliance

    Sprechen wir über Ihre Zukunftssicherung.

    Häufig gestellte Fragen

    Was versteht Butterfly Effect Consulting unter „Zukunftssicherung“?

    Für uns bedeutet Zukunftssicherung, Risiken frühzeitig zu erkennen, relevante Trends richtig einzuordnen und daraus strategische Entscheidungen abzuleiten. So helfen wir Unternehmen, nicht nur resilient zu bleiben, sondern gezielt profitabler zu werden.

    Wie trägt Risikomanagement zur Profitabilität bei?

    Gutes Risikomanagement ist kein Kostenfaktor, sondern ein Gewinnhebel. Wer Risiken systematisch identifiziert und steuert – ob regulatorisch, technologisch oder marktbezogen – kann gezielter investieren, unnötige Ausgaben vermeiden und Wettbewerbsvorteile sichern.

    Wie läuft ein Projekt zur Zukunftssicherung bei Butterfly Consulting ab??

    Wir starten mit einer strukturierten Risiko- und Trendanalyse, betrachten Ihr Geschäftsmodell und identifizieren kritische Einflussfaktoren. Daraus entwickeln wir gemeinsam konkrete Strategien und Handlungsfelder – von der Produktstrategie bis zur Wahl eines möglichen Kooperationspartners. Immer mit dem Fokus auf Wirkung und Umsetzbarkeit.

    Wie individuell ist die Beratung bei Butterfly Effect?

    Jedes Unternehmen ist einzigartig. Und genau deshalb gibt es bei uns keine Standardlösungen oder Beratung von der Stange. Wir arbeiten eng mit dem Führungsteam und allen Projektteilnehmenden zusammen, nutzen branchenspezifische Daten und entwickeln gemeinsam Szenarien, die zu Ihrer Branche und den Herausforderungen Ihres Unternehmens passen. Unsere Beratung ist so individuell wie Ihr Geschäftsmodell und so einzigartig wie Ihr Unternehmen.

    Können wir auch mit einem kleinen oder einem Teilprojekt starten?

    Absolut. Viele Kund:innen starten mit einem fokussierten Risiko-Workshop oder einer Trendanalyse. Daraus entstehen oft konkrete Maßnahmen – und häufig eine langfristige Zusammenarbeit.

    Für welche Unternehmen ist die Beratung von Butterfly Effect geeignet?

    Unsere Kund:innen sind mittelständische Unternehmen, Konzerne und Organisationen, die Veränderungen aktiv gestalten wollen. Besonders profitieren Branchen und Unternehmen von unserer Beratung, die sich durch regulatorischem Druck, hohen Innovationsbedarf oder komplexen Lieferketten herausgefordert sehen.

    Welche Risiken betrachtet Butterfly Effect ganz konkret?

    Wir analysieren externe Risiken wie neue Regulierungen (z. B. CSRD, EUDR), technologische Umbrüche oder geopolitische Entwicklungen – ebenso wie interne Risiken, etwa fehlende Kompetenzen, Prozesse oder strategische Klarheit. Unser Ziel: Risiken sichtbar machen, bevor sie teuer werden.

    Bild Team Butterfly Effect Consulting

    Change als Superkraft

    Mehr über uns

    Strategisch denken. Ganzheitlich handeln.

    mehr zu Strategie & Entwicklung

    Strategie & Entwicklung

    mehr zu Trainings, Schulungen & Workshops

    Trainings, Schulungen & Workshops

    mehr zu ESG Compliance & Nachhaltigkeit

    ESG Compliance & Nachhaltigkeit

    mehr zu Transformation & Change Management

    Transformation & Change Management

    mehr zu Digitalisierung & Ki-Integration

    Digitalisierung &
    Ki-Integration

    Lernen Sie uns kennen

      Unser Blog

      Best PracticeInnovationStrategieBranchenfokus Lebensmittel- & Agrarindustrie: Transparenz und Compliance als Wettbewerbsfaktor für den Mittelstand
      30.09.2025

      Branchenfokus Lebensmittel- & Agrarindustrie: Transparenz und Compliance als Wettbewerbsfaktor für den Mittelstand

      Compliance wird zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil, da Unternehmen durch die Einhaltung von Gesetzen und Normen Vertrauen bei Kunden, Investoren und Geschäftspartnern aufbauen. Wir erklären, welche Chancen es für den Mittelstand…
      DigitalisierungInnovationStrategieExcel vs. Dashboard vs. osapiens HUB: Welches Tool bringt Transparenz in die Wertschöpfungskette?
      28.09.2025

      Excel vs. Dashboard vs. osapiens HUB: Welches Tool bringt Transparenz in die Wertschöpfungskette?

      Excel kann als Ausgangspunkt für die Schaffung von Transparenz in der Wertschöpfungskette dienen, ist aber für eine umfassende Transparenz nicht ausreichend, da es für die Verknüpfung komplexer Datenströme und die…
      Best PracticeInnovationStrategiePredictive Analytics in der Wertschöpfungskette: Wie der Mittelstand Risiken vorhersieht und Chancen nutzt
      26.09.2025

      Predictive Analytics in der Wertschöpfungskette: Wie der Mittelstand Risiken vorhersieht und Chancen nutzt

      Prädiktive Analysen nutzen historische Daten, statistische Modellierung, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Muster und Trends zu erkennen und zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. Diese Datenanalyse dient dazu, Risiken zu antizipieren, Chancen…
      Best PracticeDigitalisierungInnovationStrategieDatenqualität statt Datenflut: So schaffen Unternehmen die Grundlage für KI-gestützte Entscheidungen
      25.09.2025

      Datenqualität statt Datenflut: So schaffen Unternehmen die Grundlage für KI-gestützte Entscheidungen

      Datenqualität stellt für den deutschen Mittelstand eine große Herausforderung dar, da viele Unternehmen nur einen Bruchteil ihres Datenpotenzials nutzen können, insbesondere aufgrund von Problemen bei Korrektheit und Vollständigkeit der Daten…

      Newsletter Anmeldung

        Wir teilen, was wirkt.

        • Strategien, die Wandel ermöglichen
        • Einblicke aus unseren Projekten & Beratungen
        • Trends, die Entscheider:innen heute kennen sollten