Cookie Einstellungen
Skip to main content

    Strategie & Entwicklung

    Szenarien

    • Neuausrichtung des Unternehmens nach Führungswechsel (Geschäftsführerwechsel und der Wunsch nach neuer Strategie und Kultur)
    • Purpose und Profitabilität in Einklang bringen (Wirtschaftliche Stabilität durch Zukunftschancen und Risikominimierung fördern)
    • Wachstum ohne Überforderung (Neue Märkte, Produkte oder Teams mit Strategie und Struktur gesund wachsen lassen)

    Sprechen wir über Ihre Strategie.

    Häufig gestellte Fragen

    Welche Leistungen umfasst die Strategieberatung durch Butterfly Effect Consulting?

    Unsere Beratung reicht von der Neuausrichtung und Entwicklung praxistauglicher Geschäftsmodelle über Wachstums- und Innovationsprojekte bis zum Aufbau nachhaltiger Strukturen, ESG-Integration, Digitalisierung und maßgeschneidertem Change Management. Wir begleiten den gesamten Prozess – von der Analyse bis zur Umsetzung.

    Was unterscheidet Butterfly Effect Consulting von klassischen Beratungsfirmen?

    Bei uns stehen individuelle Lösungen vor Standardmethoden. Wir hören aktiv zu, stellen die richtigen Fragen und entwickeln praxistaugliche Strategien, die auf die Realität Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Unser Ziel: schnelle Wirksamkeit, ehrliches Sparring und erfolgsorientierte Begleitung – ohne Beraterfloskeln.

    Wie konkret und umsetzbar sind die Ergebnisse der Strategieentwicklung?

    Unsere Ergebnisse sind immer so gestaltet, dass sie sofort im Alltag Ihres Unternehmens angewendet werden können. Wir begleiten Sie auf Wunsch auch aktiv bei der Umsetzung – für echte Wirkung und nachhaltigen Erfolg.

    Für welche Unternehmensgrößen oder Branchen ist die Beratung durch Butterfly Effect Consulting geeignet?

    Unsere Strategieberatung richtet sich vor allem an mittelständische Unternehmen – branchenübergreifend. Ob Industrie, Dienstleistung oder Handel: Die Herausforderungen sind unterschiedlich, die Ansprüche an Klarheit, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit aber ähnlich.

    Können wir auch mit einem klar abgegrenzten Teilprojekt starten?

    Ja, selbstverständlich! Sie können uns für ein klar umrissenes Teilprojekt – zum Beispiel für die Analyse einzelner Bereiche, Pilotprojekte oder Workshops – beauftragen. Ein modularer Einstieg sorgt für schnelle Ergebnisse und minimiert Ihr Risiko.

    Wie integrieren wir ESG, Nachhaltigkeit oder Purpose in die Strategieentwicklung?

    Wir verstehen ESG, Nachhaltigkeit und Unternehmens-Purpose nicht als Add-on, sondern als integralen Teil moderner Strategieentwicklung. Gemeinsam identifizieren wir relevante Anforderungen und Chancen und übersetzen sie in klare, wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen für Ihr Unternehmen.

    Bild Team Butterfly Effect Consulting

    Change als Superkraft

    Mehr über uns

    Strategisch denken. Ganzheitlich handeln.

    mehr zu Trainings, Schulungen & Workshops

    Trainings, Schulungen & Workshops

    mehr zu ESG Compliance & Nachhaltigkeit

    ESG Compliance & Nachhaltigkeit

    mehr zu Transformation & Change Management

    Transformation &
    Change Management

    mehr zu Risikomanagement & Zukunftssicherung

    Risikomanagement &
    Zukunftssicherung

    mehr zu Digitalisierung & Ki-Integration

    Digitalisierung &
    Ki-Integration

    Lernen Sie uns kennen

      Unser Blog

      Best PracticeInnovationStrategieBranchenfokus Lebensmittel- & Agrarindustrie: Transparenz und Compliance als Wettbewerbsfaktor für den Mittelstand
      30.09.2025

      Branchenfokus Lebensmittel- & Agrarindustrie: Transparenz und Compliance als Wettbewerbsfaktor für den Mittelstand

      Compliance wird zunehmend zu einem Wettbewerbsvorteil, da Unternehmen durch die Einhaltung von Gesetzen und Normen Vertrauen bei Kunden, Investoren und Geschäftspartnern aufbauen. Wir erklären, welche Chancen es für den Mittelstand…
      DigitalisierungInnovationStrategieExcel vs. Dashboard vs. osapiens HUB: Welches Tool bringt Transparenz in die Wertschöpfungskette?
      28.09.2025

      Excel vs. Dashboard vs. osapiens HUB: Welches Tool bringt Transparenz in die Wertschöpfungskette?

      Excel kann als Ausgangspunkt für die Schaffung von Transparenz in der Wertschöpfungskette dienen, ist aber für eine umfassende Transparenz nicht ausreichend, da es für die Verknüpfung komplexer Datenströme und die…
      Best PracticeInnovationStrategiePredictive Analytics in der Wertschöpfungskette: Wie der Mittelstand Risiken vorhersieht und Chancen nutzt
      26.09.2025

      Predictive Analytics in der Wertschöpfungskette: Wie der Mittelstand Risiken vorhersieht und Chancen nutzt

      Prädiktive Analysen nutzen historische Daten, statistische Modellierung, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Muster und Trends zu erkennen und zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. Diese Datenanalyse dient dazu, Risiken zu antizipieren, Chancen…
      Best PracticeDigitalisierungInnovationStrategieDatenqualität statt Datenflut: So schaffen Unternehmen die Grundlage für KI-gestützte Entscheidungen
      25.09.2025

      Datenqualität statt Datenflut: So schaffen Unternehmen die Grundlage für KI-gestützte Entscheidungen

      Datenqualität stellt für den deutschen Mittelstand eine große Herausforderung dar, da viele Unternehmen nur einen Bruchteil ihres Datenpotenzials nutzen können, insbesondere aufgrund von Problemen bei Korrektheit und Vollständigkeit der Daten…

      Newsletter Anmeldung

        Wir teilen, was wirkt.

        • Strategien, die Wandel ermöglichen
        • Einblicke aus unseren Projekten & Beratungen
        • Trends, die Entscheider:innen heute kennen sollten