Können wir uns eine Welt ohne Nachhaltigkeit noch leisten? Oder ist es nicht eher so, dass Nachhaltigkeit und ESG-Themen die Zukunft bestimmen werden? Ob in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft – unser Handeln wird in einer sich dramatisch verändernden Welt zukünftig mehr denn je daran gemessen werden, wie wir agieren. Nachhaltigkeit wird damit zum entscheidenden Thema und Schlüsselkonzept, das ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung miteinander verbindet. Und auch wenn nachhaltiges Wirtschaften im Mittelstand noch nicht flächendeckend verbreitet ist, zeigen immer mehr best practices, welches Potenzial darin steckt (Buchtipp hierzu: "Nachhaltiges Wirtschaften als Erfolgsfaktor").
Warum Nachhaltigkeit in den Kern der Unternehmensstrategie gehört
Laut einer Studie des Bundesumweltamtes befürworten 90 Prozent der Bürger in Deutschland den ökologischen Umbau der Wirtschaft, obwohl sie sich gleichzeitig sehr große Sorgen um das Ansteigen der Lebenshaltungskosten machen – gerade was Strom, Heizung, Mobilität oder Ernährung angeht. Trotzdem spielen Klima- und Umweltschutz eine große Rolle und die Erwartung ist, dass hier von allen gesellschaftlichen Akteuren mehr getan wird. Gerade bei Industrie und Wirtschaft sind nur 15% der in der Studie Befragten davon überzeugt, dass hier das Ambitionsniveau hoch genug ist und Unternehmen den Erwartungen gerecht werden. Hinzu kommen die nationalen wie internationalen "net-zero"-Ziele und die zunehmende gesetzliche Regulatorik (z.B. CSRD oder EUDR). Kurzum: Unternehmen sind nicht nur gefordert zu handeln, sondern sollten proaktiv und unternehmerisch agieren und Nachhaltigkeit als Kern der Unternehmensstrategie verstehen.
Nachhaltiges Wirtschaften im Mittelstand in 5 Schritten
Ein Unternehmen neu auszurichten ist immer eine Herausforderung. Das gilt auch für die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie: Strukturen, Prozesse und auch die Unternehmenskultur müssen auf das neue Ziel ausgerichtet werden. Damit das erfolgreich gelingen kann, sind alle Mitarbeitenden gefordert und müssen den Wandel mittragen. Gerade im Mittelstand kommen hier die Kosten, mangelnde Kapazitäten und oftmals fehlendes Know-How erschwerend hinzu. Aber mit einem klar strukturierten und transparenten Vorgehen, lassen sich diese Hürden nehmen.
So gelingt nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis
Der Weg zur richtigen Nachhaltigkeitsstrategie ist für jedes Unternehmen individuell. Je nach Branche und Unternehmensart unterscheidet sich, welche Ziele sich ein Unternehmen setzen kann und welche Maßnahmen die richtigen zur Erreichung dieser Ziele sind. Wie bei jeder Neuausrichtung in der Unternehmensstrategie muss daher zunächst die Ausgangslage des Unternehmens genau bestimmt werden, d. h., ein Überblick über die eigene Position im Marktumfeld sowie Chancen und Risiken durch äußere Faktoren wie neue Richtlinien.
Schritt 1: Analyse der eigenen Position und Ausgangslage
Zunächst gilt es drei zentrale Analysen durchzuführen: Die Unternehmensanalyse, die Umfeldanalyse und die Wesentlichkeitsanalyse (inkl. Stakeholderanalyse). Dadurch werden die Grundlagen gelegt, um die Definition von Zielen, Maßnahmen und Kennzahlen für die Nachhaltigkeitsstrategie festzulegen. Und gerade der in der Wesentlichkeitsanalyse (wie diese einfach in vier Schritten angegangen werden kann, erklären wir hier) begonnene Austausch mit den Stakeholdern sollte im Verlauf der Strategieentwicklung fortgesetzt werden.
Schritt 2: Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie (Vision, Mission, Zielbild)
Kennt man die Ausgangslage, kann in Schritt 2 die Vision des Unternehmens entwickelt werden. Die Vision beschreibt den kundenorientierten Mehrwert, das, was das Unternehmen antreibt und wofür es in Zukunft stehen will. Sie enthält ambitionierte Ziele, die verdeutlichen, wie das Unternehmen zukünftig nachhaltig Wirtschaften will. Die Vision legt die Absichtserklärung des Unternehmens zum nachhaltigen Wirtschaften fest und schafft damit Glaubwürdigkeit bei den Stakeholdern, u. a. Kunden, Mitarbeitenden, Gesellschaft. Die in der Vision dokumentierten Ziele geben den Mitarbeitenden Orientierung für ihr Handeln zur Erreichung der Ziele.
Auf Basis der Vision kann dann die Mission entwickelt werden. Sie beschreibt den Unternehmenszweck und was das Unternehmen tut, um die Ziele der Vision zu erreichen und einen positiven Beitrag für Kunden, Partner und Gesellschaft zu leisten. Hierbei hilft es, ein klares Zielbild zu entwerfen. Ausgehend von diesem Zielbild kann man dann Strategien zur Zielerreichung festlegen.
Schritt 3: Definition von Nachhaltigkeitszielen und Maßnahmen
Schritt 1 und 2 geben den inhaltlichen Rahmen vor. In Schritt 3 können nun die Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen entwickelt werden.
Die eigene Strategie in konkrete Handlungen zu überführen ist eine große Herausforderung für Unternehmen, besonders, wenn es darum geht, ihre Mitarbeitenden in den Prozess einzubeziehen. Daher ist es nicht nur essentiell, die richtigen Ziele zu definieren, es müssen auch eine Roadmap (mit Meilensteinen) erstellt werden und konkrete KPIs, um den Fortschritt beim Erreichen der Ziele zu messen. Wichtig ist außerdem, die eigenen Ziele kontinuierlich zu evaluieren.
Viele Unternehmen beschränken sich bei der Erstellung ihrer Nachhaltigkeitsziele noch auf Klimaziele oder CO2-Reduktion. Doch nachhaltiges Wirtschaften muss die drei Nachhaltigkeitsdimensionen in Einklang bringen. Orientierung für die Festlegung der eigenen Nachhaltigkeitsziele bieten die der UN. Anhand dieser Ziele kann das Unternehmen für jedes SDG Unterziele für jeden Unternehmensbereich definieren und Maßnahmen zur Zielerreichung ableiten. Da sich die Maßnahmen für jedes Unternehmen unterschiedlich gestalten, hat sich das SMART-Prinzip zur Festlegung der Maßnahmen etabliert: Die Maßnahme, um das jeweilige Ziel zu erreichen sollte SMART sein, d. h. spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert.
Schritt 4: Anpassung von Steuerungs- und Führungsprozessen und Etablierung einer Nachhaltigkeitsstruktur
Wenn ein Unternehmen eine neue Nachhaltigkeitsstrategie implementieren möchte, bedeutet das (in der Regel), dass Prozesse und Strukturen im gesamten Unternehmen verändert und neue Verantwortlichkeiten bestimmt werden müssen. Neue Steuerungsmechanismen sind erforderlich, damit die Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.
Viele KMUs setzen auf crossfunktionale Nachhaltigkeitsteams, die die praktische Umsetzung der Strategie begleiten. Anhand der Roadmap sowie der klar definierten und messbaren Ziele kann dann die Nachhaltigkeitsstrategie implementiert werden. Die Umsetzung der Strategie gelingt nur, wenn alle Mitarbeitenden mitwirken und durch das Commitment des Managements. Kurz gesagt: Gelingt es den Unternehmen, Mitarbeitende zu Co-Autoren der Strategie zu machen, gelingt auch die Umsetzung. Voraussetzung dafür ist, dass die Ziele für alle nachvollziehbar sind und Mitarbeiter*innen wissen, dass ihr Handeln und ihre Einstellung wichtig für das Gelingen sind. Ein Werte- und Verhaltenskodex kann ein sinnvoller Rahmen für dieses Handeln sein. Wichtig ist aber vor allem auch die transparente Kommunikation im Unternehmen. Auch nach außen schafft die Transparenz beim Berichten über Fortschritte und Probleme bei der Umsetzung der Strategie Vertrauen. Eine Möglichkeit, die Fortschritte nach außen zu kommunizieren stellt der Nachhaltigkeitsbericht dar.
Schritt 5: Kommunikation der Nachhaltigkeitsziele und des Transformationspfads
Der Nachhaltigkeitsbericht ist eine Form, die Nachhaltigkeitsbemühungen des Unternehmens nach außen zu kommunizieren. Aber er ist nur ein Teil, wenn es darum geht, durch die Kommunikation der Nachhaltigkeitsziele Glaubwürdigkeit zu erzeugen. Nachhaltiges Wirtschaften erfordert eine entsprechende Haltung des Unternehmens und so wird von Unternehmen gefordert, ehrlich zu kommunizieren. Zentral für die Kommunikation nach außen sind dabei auch die Mitarbeitenden. Sie tragen die Transformation hin zum nachhaltigen Wirtschaften mit und als Multiplikatoren und Vorbilder sichtbar in die Gesellschaft.
Viele Unternehmen zögern noch, über ihre Bemühungen hin zu mehr Nachhaltigkeit zu kommunizieren, aus Angst, Fehler zu machen. Sie wollen erst abwarten, bis Ziele erreicht sind. Doch das ist der falsche Weg. Niemand erwartet, dass alles sofort perfekt ist und alle Ziele übererfüllt sind. Wer sich ehrlich auf den Weg zum nachhaltigen Wirtschaften macht, weiß, dass dieser Prozess nie abgeschlossen sein wird. Anstelle einer Kommunikation, die rein auf das Erreichen von Zielen ausgerichtet ist, muss die transparente Kommunikation der Fortschritte treten. Welche Kanäle und welche Kommunikationsstrategie dabei die beste ist, muss jedes Unternehmen, mit Blick auf seine Stakeholder, selbst entscheiden.
Nachhaltigkeit mit Profitabilität für eine unternehmerische Zukunft
Der Weg, um nachhaltiges Wirtschaften im Mittelstand in den KMU zu erreichen ist für jedes Unternehmen eine individuelle Reise und ein kontinuierlicher Prozess. Aber immer mehr Unternehmen haben verstanden, dass Nachhaltigkeit mit Profitabilität das unternehmerische Erfolgsrezept der Zukunft ist. Mit den hier skizzieren 5 Schritten haben wir in vielen Stategieprojekten eine erfolgreiche und klare Struktur für den Transformationsprozess geschaffen. Und jetzt stellt sich nur noch die Frage: Wann fangen Sie in Ihrem Unternehmen an und wie können wir Sie dabei unterstützen?
Wollen Sie Ihr Unternehmen profitabel und nachhaltig aufstellen?
Egal ob Sie ganz am Anfang der Transformation stehen, oder schon erste Schritte gegangen sind, wir unterstützen Sie bei:
- Analyse der eigenen Position und Ausgangslage
- Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmensstrategie
- Rechts- und prüfsichere Erfüllung der Regulatorik: CSRD, EUDR, LkSG und CSDDD
- Digitalisierung und Automatisierung aller relevanten Prozesse
- Implementierung des Nachhaltigkeitsmanagements
- Interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation (inkl. GCD Konformität)
Wir verschaffen Ihnen einen Vorsprung! Lassen Sie uns jetzt starten und buchen Sie einen kostenlosen Beratungstermin!