Wie soll man als kleines oder mittelgroßes Unternehmen eigentlich Nachhaltigkeitsdaten liefern, wenn größere Geschäftspartner diese anfordern? Der neue VSME-Standard für KMU soll hier Abhilfe schaffen und den Mittelstand unterstützen. Mit dem VSME-Standard (VSME = Voluntary Sustainability Reporting Standard), den die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) im Dezember 2024 an die Europäische Kommission übermittelt hat, kann jedes Unternehmen einen kompakten Nachhaltigkeitsbericht erstellen und so Geschäftspartnern und Banken die nötigen Informationen liefern.
Diese freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem VSME-Standard ermöglicht es gerade Unternehmen im Mittelstand, sich im Rahmen ihrer spezifischen Herausforderungen an Nachhaltigkeitszielen auszurichten. Im Gegensatz zu den verbindlichen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) für Unternehmen die in den Anwendungsbereich der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fallen, bietet der VSME eine flexiblere und praxisorientierte Lösung für KMU. Er ist somit eine vereinfachte Alternative zu den umfassenderen ESRS-Standards und ist speziell auf die Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen zugeschnitten. Und es gibt gute Gründe, warum jedes mittelständische Unternehmen den VSME für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen sollten:
Warum KMU den VSME-Standard angehen sollten
KMUs sind nicht direkt zur CSRD-Berichterstattung verpflichtet. Dennoch gewinnt der VSME-Standard an Bedeutung – und das aus mehreren konkreten Gründen, die einen Blick wert sind:
- Lieferkettenanforderungen erfüllen: Große Unternehmen fordern zunehmend Nachhaltigkeitsdaten von ihren Zulieferern. Mit den VSME-Standards können KMU diese Anforderungen strukturiert und einheitlich bedienen, was die Zusammenarbeit erleichtert.
- Schutz vor übermäßigen Informationsanforderungen: Ohne standardisierte Berichtsrahmen könnten KMU mit uneinheitlichen oder überzogenen Anfragen konfrontiert werden. Die VSME-Standards bieten hier eine klare Grundlage und schützen vor solchen Überforderungen.
- Verbesserter Zugang zu Finanzierungen: Finanzinstitute bewerten Unternehmen zunehmend anhand von ESG-Kriterien. Ein strukturierter VSME-Bericht kann die ESG-Performance eines KMU transparent darstellen und somit bessere Kreditkonditionen ermöglichen.
- Zukunftssicherung: Die EU entwickelt ihre Nachhaltigkeitsrichtlinien kontinuierlich weiter. Durch die frühzeitige Anwendung der VSME-Standards sind KMU besser auf mögliche zukünftige Berichtspflichten vorbereitet und können sich Wettbewerbsvorteile sichern
Wie KMU sich auf den VSME-Standard vorbereiten sollten
Die Einführung des VSME-Standards bietet KMUs die Gelegenheit, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern und sich gleichzeitig auf Anforderungen ihrer Kunden in der Lieferkette vorzubereiten. Es gilt daher verschiedene Schritte anzugehen, um eine effiziente und zukunftssichere Berichterstattung nach den VSME-Standards zu gewährleisten:
1. Vereinfachte Wesentlichkeitsanalyse durchführen
KMUs sollten eine vereinfachte Wesentlichkeitsanalyse durchführen, um relevante Nachhaltigkeitsthemen wie Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und Arbeitsbedingungen zu identifizieren. Enger Kontakt mit Stakeholdern, insbesondere Großkunden, hilft, deren Erwartungen an die Berichterstattung zu verstehen.
2. Internes Berichterstattungssystem frühzeitig aufsetzen
Ein internes System zur Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten sollte so früh wie möglich eingerichtet werden. Dies ermöglicht eine effiziente Datenerfassung und regelmäßige Berichterstattung, auch wenn diese zunächst nur intern genutzt wird.
3. Lieferantenanforderungen antizipieren
KMUs sollten proaktiv handeln, um Großkunden klar zu kommunizieren, dass sie nach VSME-Standards berichten. Dadurch können überzogene oder willkürliche Anforderungen von Lieferanten vermieden werden, und KMUs schaffen Transparenz und Konsistenz in der Lieferkette.
4. Langfristige Strategie entwickeln
Auch wenn die VSME-Standards freiwillig sind, sollten KMUs eine langfristige Strategie entwickeln, die kontinuierlich überprüft und verbessert wird. Dies stärkt ihre Position in der Lieferkette und bereitet sie auf künftige Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor.
Fazit
Der VSME-Standard für KMU bietet eine sinnvolle Lösung, um Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens transparent darzustellen und gleichzeitig einen Mehrwert für das Unternehmen und seine Stakeholder zu schaffen. Durch eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Standards können sich Unternehmen auf zukünftige Entwicklungen vorbereiten und bereits jetzt von einer verbesserten Marktposition profitieren.
Kurzum: Dieses vereinfachte, freiwillige Rahmenwerk schließt die Lücke für KMU und ermöglicht ihnen, in einer sich wandelnden Wettbewerbsumgebung mit Fokus auf Transparenz und Verantwortlichkeit erfolgreich zu sein. Es lohnt sich also hier zu handeln!
Weitere Informationen zur Entwicklung der VSME finden Sie im Übersichtsdokument der EFRAG und natürlich in unserer monatlichen Green Deal Sprechstunde, die wir in Kooperation mit der Business Metropole Ruhr jeden letzten Mittwoch im Monat durchführen.
Wollen Sie Ihr Unternehmen profitabel und nachhaltig aufstellen?
Egal ob Sie ganz am Anfang stehen, oder schon erste Schritte gegangen sind, wir unterstützen Sie bei:
- Sicherstellung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit
- Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmensstrategie
- Rechts- und prüfsichere Erfüllung der ESG-Anforderungen: VSME, CSRD, EUDR, LkSG und CSDDD
- Digitalisierung und Automatisierung aller relevanten Prozesse
- Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements
- Etablierung der interne und externen Nachhaltigkeitskommunikation (inkl. GCD Konformität)
- Trainings & Coachings für Führungskräfte (Change Management, Resilienz, Auf dem Weg zur Führungskraft uvm.)
- … und natürlich auch bei individuellen, unternehmensspezifischen Herausforderungen.
Wir verschaffen Ihnen einen Vorsprung! Lassen Sie uns jetzt starten und buchen Sie einen kostenlosen Beratungstermin!