Was sind Scope 3-Emissionen? Einfach erklärt für den Mittelstand RegulatorikStrategie 15.09.2025 Was sind Scope 3-Emissionen? Einfach erklärt für den MittelstandAb 2025 müssen Unternehmen, die unter die Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) fallen, zusätzlich die… Dr. Martin Bethke
HR & Leadership im Mittelstand: Resilienz & Change-Kompetenz als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit in unsicheren Zeiten Best PracticeRegulatorikStrategie 14.09.2025 HR & Leadership im Mittelstand: Resilienz & Change-Kompetenz als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit in unsicheren ZeitenChange Management und Resilienz sind im Mittelstand untrennbar miteinander verbunden, da sie Unternehmen befähigen, sich… Juliane Höfler
Dekarbonisierung & Scope 3 im Mittelstand: Von der Pflicht zur Wettbewerbsstrategie Best PracticeRegulatorikStrategie 12.09.2025 Dekarbonisierung & Scope 3 im Mittelstand: Von der Pflicht zur WettbewerbsstrategieDie Dekarbonisierung von Scope-3-Emissionen ist für den Mittelstand sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance,… Dr. Martin Bethke
Branchenfokus Verpackungsindustrie & Kreislaufwirtschaft: Nachhaltigkeit als Chance für den Mittelstand Best PracticeRegulatorikStrategie 11.09.2025 Branchenfokus Verpackungsindustrie & Kreislaufwirtschaft: Nachhaltigkeit als Chance für den MittelstandDie Verpackungsindustrie fördert die Kreislaufwirtschaft durch nachhaltige Maßnahmen wie die Materialreduktion, den Einsatz recyclingfähiger Materialien… Dr. Martin Bethke
5 Fragen, die CFOs zu ESG stellen sollten Best PracticeRegulatorikStrategie 10.09.2025 5 Fragen, die CFOs zu ESG stellen solltenIn der Finanzwelt sind analytische Fähigkeiten und strategisches Denken gefragt und das gilt auch für… Juliane Höfler
Branchenfokus Maschinenbau & Elektroindustrie: Nachhaltigkeit, CO₂-Kosten und Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand Best PracticeRegulatorikStrategie 09.09.2025 Branchenfokus Maschinenbau & Elektroindustrie: Nachhaltigkeit, CO₂-Kosten und Wettbewerbsfähigkeit im MittelstandNachhaltigkeit im Maschinenbau und in der Elektrotechnik bedeutet die Entwicklung und Nutzung von Technologien und… Dr. Martin Bethke
Wie ESG-Ratings Ihre Kreditkonditionen beeinflussen Best PracticeRegulatorikStrategie 08.09.2025 Wie ESG-Ratings Ihre Kreditkonditionen beeinflussenEin ESG-Rating ist eine Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens anhand von Kriterien in den Bereichen… Juliane Höfler
Branchenfokus Handel & Konsumgüter: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil im Mittelstand Best PracticeRegulatorikStrategie 07.09.2025 Branchenfokus Handel & Konsumgüter: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil im MittelstandFür den mittelständischen Handel und die Konsumgüterindustrie sind ESG-Kriterien ("Environmental, Social, Governance") ein zunehmend wichtiger… Dr. Martin Bethke
3 häufige Fehler beim Start mit dem VSME Best PracticeRegulatorikStrategie 06.09.2025 3 häufige Fehler beim Start mit dem VSMEDer VSME-Standard ist als eine schlanke und praxisorientierte Alternative für KMU konzipiert. Aber dennoch gilt… Dr. Martin Bethke
EUDR & Lieferketten – So sichern Sie Compliance im Mittelstand Best PracticeRegulatorikStrategie 05.09.2025 EUDR & Lieferketten – So sichern Sie Compliance im MittelstandDie EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verpflichtet Unternehmen, ab dem 30. Dezember 2025 entwaldungsfreie Lieferketten für Rohstoffe wie… Juliane Höfler